Deutsche Geschichten

Journalseite Juni
Der 17. Juni 1953 steht für ein Schlüsselereignis der deutsch-deutschen Geschichte. Innenpolitische Miss- stände eskalierten in einem Volksaufstand.



Der 2. Juni 1967 gilt als der Beginn der deutschen 68er-Studentenbewegung: An diesem Tag wurde der 26-jährige Germanistikstudent Benno Ohnesorg aus Hannover bei einer Demonstration gegen den Besuch des persischen Schah in Berlin von einem Polizisten erschossen.


Video
Zeitzeugenbericht:
17. Juni 1953


Video
Volksaufstand


Video
Bauernaufstand


Chronologie
Chronologie 1949-1961


Chronologie
Chronologie 1961-1972


30. Juni 1934: Röhm-Affäre

Hitler läßt Röhm verhaften und zahlreiche SA-Führer erschießen. Gleichzeitig werden zahlreiche konservative Politiker liquidiert, die Hitler unter Handlungsdruck gesetzt haben. Im Zusammen- hang mit dem "Röhm-Putsch" werden insgesamt etwa 200 Oppositionelle ermordet, unter ihnen Gregor Strasser, Gustav Ritter von Kahr und General Kurt von Schleicher.


5. Juni 1947: Marshallplan

US-Außenminister Marshall verkündet sein Wiederaufbaupro- gramm für Europa (Marshallplan). Marshall weist seine Mitarbeiter an, ein Programm für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Europas, das European Recovery Programm (ERP), zu konzipieren, das er am 5. Juni in einer historischen Rede vor den Absolventen der Havard-Universität vorstellt. In den Vereinten Nationen und an- deren internationalen Organisationen setzt er sich für Verträge mit den besiegten Mächten ein, durch die sie wieder einen Platz als geachtete und gleichberechtigte Mitglieder in der Staatenge- meinschaft erhalten sollen. Marshall befürwortet die Wiederbe- waffnung Westeuropas, um die Region vor einer möglichen sowjetischen Aggression zu schützen.

Veranstaltungshinweise:


17. Juni 1953
Die Folgen des Aufstands - Wie der Volksaufstand zum nachhaltigen Trauma für Staatsführung und Volk wurde
2. Juni 1967
Der Schah, der Schuss, die Stasi


Video
Zeitzeugenbericht:
68er-Bewegung


Video
Zeitzeugenbericht: Studentenrevolte in Berlin


Literatur
"Die 68erinnen - Porträt einer rebellischen Frauengeneration"
Die Bewegung von 1968 ist immer wieder ausführlich diskutiert worden. Als Haupt- darsteller werden Männer wahrgenommen wie Rudi Dutschke, Benno Ohnesorg und Joschka Fischer. Doch die "68erinnen" waren auch an allen Debatten und Aktionen beteiligt. Sie rebellierten gegen die traditionelle Rolle der Frauen - 1968 war auch die Geburtsstunde der neuen Frauenbewegung.

 
cine plus Bundeszentrale für politische Bildung
Lesezeichen  Lesezeichen setzen   Impressum   Hilfe