Deutsche Geschichten

Journalseite Dezember 2024
In Nürnberg, am Ort der nationalsozialistischen Reichsparteitage, begann am 20.11.1945 der Prozess gegen 24 Hauptkriegsverbrecher.



Am 15. Dezember 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland vollberechtigter Partner im Marshallplan – dem 1947 verkündeten Wiederaufbau-programm der Vereinigten Staaten für Europa, wodurch ein für allemal die Kriegsfolgen überwunden werden sollten ...

Video
Nürnberger Prozesse


Video
Nürnberger Nachfolgeprozesse


Politische Bildung
Politische Säuberung in der sowjetischen Besatzungszone


Politische Bildung
Entnazifizierung in der US-Zone


Chronologie
Chronologie 1945-1949


Das Bündnis der Mächte

Das Bündnis der Mächte, die gemeinsam das nationalsozialistische Deutschland niedergerungen hatten, zerbrach bereits in der frühen Nachkriegszeit. Aus dem 2. Weltkrieg waren die USA und die Sowjetunion als die beiden Weltmächte hervorgegangen. Gegensätze in der inneren Struktur und in ihren weltpolitischen Zielsetzungen führten zu Konflikten an vielen Orten der Welt. Dies hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Politik der Besatz- ungsmächte in Deutschland. Die in allen Westzonen am 20./21. Juni 1948 durchgeführte Währungsreform brachte einen harten Schnitt für die Sparer und begünstigte die Sachwertbesitzer. Zusammen mit der weitgehenden Aufhebung der Zwangswirtschaft trug sie wesentlich zum wirtschaftlichen Aufbau der kommenden Jahre bei.


"Wirtschaftswunder"

Im März 1948 wurde Ludwig Erhard zum Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes gewählt. Sein Programm sah die Liberalisierung der Wirtschaft vor. Währungsreform und Marshallplanhilfe seien geeignet, den Wirtschaftsaufschwung zu sichern. Produktion und Konsum müssten mehr Freiheit haben, Wettbewerb und Leistungswille seien das Gebot der Stunde. Die soziale Marktwirtschaft bedingte nach Anlaufschwierigkeiten den wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik. Das so genannte »Wirtschaftswunder«, ist jedoch auch im Rahmen eines fast alle europäischen Länder erfassenden Wirtschaftswachstums zu sehen.

Veranstaltungshinweise:


"Nürnberg" in Vergangenheit und Gegenwart
Der Leitgedanke des Nürnberger Prozesses, der für die Schaffung neuer völkerrechtlicher Rechtsgrundsätze sowie den Durchbruch des modernen Völkerstrafrechts steht, richtete sich zwar zunächst gegen die Verbrechen des NS-Regimes, war aber zeitgleich schon als universales Konzept angelegt.


Video
Marshallplan


Video
Schwarzmarkt


Video
Wiederaufbau Berlin


Schlaglicht
Währungsreform
Am 19. Juni 1948 wurde ein Währungsgesetz über Rund- funk und Extrablätter bekannt gegeben.


Biographie
Ludwig Erhard

 
cine plus Bundeszentrale für politische Bildung
Lesezeichen  Lesezeichen setzen   Impressum   Hilfe