Deutsche Geschichten
Neuanfang

Für die deutsche Bevölkerung bedeutete das Kriegsende eine völlige Neuorientierung. Viele hofften auf neue Wertevorstellungen, einige zerbrachen daran.

Der Zusammenbruch

Der 2. Weltkrieg, den die Nationalsozialisten unter der Führung Hitlers begonnen hatten, um "Lebensraum" für das deutsche Volk zu erobern und ein "großgermanisches" Reich zu errichten, war mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 zu Ende gegangen.

Das Dritte Reich war damit zusammengebrochen, und das von Bismarck 1871 gegründete Deutsche Reich hatte faktisch aufgehört zu bestehen. Mit der vollständigen Besetzung des deutschen Reichsgebietes durch die Armeen der Anti-Hitler-Koalition erlebten die Deutschen die bitterste Stunde in ihrer Geschichte, die totale Niederlage stand am Ende des von Goebbels fanatisch ausge-
rufenen "totalen Krieges". Doch sie bedeutete auch die Befreiung von der national-
sozialistischen Terrorherr-
schaft, was vielen angesichts der Zerstörung erst später bewusst wurde. Denn zusam-
mengebrochen waren nicht nur das Regime und der Staat, großenteils zusammengebro-
chen waren infolge des Krieges auch die lebensnotwendigen Einrichtungen:
Verkehrs- und Transport-
einrichtungen waren zerstört, Eisenbahn und Post waren lahmgelegt, fast alle Behörden und Dienststellen hatten sich aufgelöst. Die großen Städte, aber auch viele mittlere und kleine, lagen in Trümmern, rund 5 Millionen Wohnungen waren total oder erheblich zerstört. Die Menschen in den Städten hausten in Kellern unter Trümmern, in Baracken-
lagern oder notdürftig hergerichteten Behelfswoh-
nungen. In zahlreichen Städten war die Versorgung mit Elektrizität und Gas, selbst mit Wasser äußerst unzureichend. Die den Armeen nachfolgenden

alliierten Militärverwaltungen hatten vorrangig die wichtigsten Transportprobleme zu lösen und die Bevölke-
rung mit dem Notwendigsten an Lebensmitteln, Brennstoffen und Bekleidung zu versorgen. Dazu waren sie von Anfang an auf die Mitarbeit der Deutschen angewiesen. Aus Männern und Frauen, die sie für politisch unbelastet hielten, wählten sie die Hilfskräfte aus, setzten Bürgermeister, Landräte und Ministerpräsidenten ein.
Nicht wenige politische Karrieren in der späteren Bundesrepublik Deutschland nahmen hier ihren Anfang. Außerordentlich verschärft wurde die katastrophale Versorgungslage in den ersten Monaten und Jahren durch den anhaltenden Zustrom von Flüchtigen und Vertriebenen aus dem Osten.

Peter Glotz-
"Die Vertreibung"

Peter Glotz, der als Kind selbst aus Sudetenland vertrieben wurde, erzählt am Beispiel Böhmens von den Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs. Sein Buch ist eine ebenso genaue wie erschütternde Darstellung des Unrechts und des Leidens, die ein seit 1848 entfesselter Nationalsozialismus verursacht hat. Der Fall Böhmen zeigt: Jede Vertreibung ist ein Verbrechen gegen die Menschenrechte.

Man hat die damalige Situation der Deutschen als "Stunde Null" charakterisiert: Fast alles war zerstört, die materiellen und die immateriellen Werte. Die Hauptsorge der meisten Menschen galt der unmittel-
baren Existenzerhaltung, doch

Video
Videobeitrag
Trümmerfrauen

Video
Videobeitrag
Wiederaufbau Berlin

Video
Videobeitrag
Spionage

Chronologie 1945-1949

Potsdamer Abkommen
Vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 fand in Potsdam das letzte Gipfeltreffen der »großen Drei« der Anti-Hitler-Koalition statt. Die Westmächte mussten in die Verhandlungen mit neuen, außenpolitisch unerfahrenen Repräsentanten gehen.

zugleich schien die Situation Deutschlands auch im positiven Sinne völlig offen zu sein. Man hoffte, die Vergangenheit völlig hinter sich lassen und mit der Gestaltung der Zukunft bei null anfangen zu können.

Seite 1 | 2 | 3 | 4 

cine plus Bundeszentrale für politische Bildung
Weitere Links  Links  Lesezeichen  Lesezeichen setzen  Druckversion  Druckversion   Impressum   Hilfe