Deutsche Geschichten

Journalseite September 2023
Am 15. Sept. 1949 wird Konrad Adenauer zum Bundeskanzler gewählt. Sein Ziel:
Die volle Souveränität für die BRD erreichen!



Mit dem am 1. September 1939 begonnenen Einmarsch deutscher Truppen in Polen begann nicht nur der 2. Welt-krieg, sondern auch der von Hitler in seinem Bekenntnis-buch »Mein Kampf« erklärte »Weltanschauungskrieg« gegen das »jüdischbolsche-
wistische Untermenschentum«.

Biographie
Konrad Adenauer


Schlaglicht
»Kalter Krieg« und Teilung Deutschlands
Die Politik der Sieger- mächte im Kalten Krieg bedingte sowohl die Gründung der Bundes-republik Deutschland, als auch die der Deutschen Demokratischen Republik im Jahre 1949 ...


Video
Technik der Spione
Der Wettkampf der Systeme wurde auf technologischem und kulturellem Gebiet genauso vorangetrieben, wie auf sportlicher Ebene auch ...


Video
Hauptstadt der Spione
Im April 1956 entdecken russische Telefontechniker "zufällig" einen mehr als geheimnisvollen Tunnel, der von West-Berlin auf ostberliner Gebiet führte ...


Das Bündnis der Mächte

Das Bündnis der Mächte, die gemeinsam das national- sozialistische Deutschland niedergerungen hatten, zerbrach bereits in der frühen Nachkriegszeit. Aus dem 2. Weltkrieg
waren die USA und die Sowjetunion als die beiden Weltmächte hervorgegangen. Gegensätze in der inneren Struktur und in
ihren weltpolitischen Zielsetzungen führten zu Konflikten an
vielen Orten der Welt. Ein »heißer« Krieg zwischen den USA,
die seit 1945 über die Atombombe verfugten, und der Sowjet-
union wurde von beiden sorgsam vermieden. Aber seit 1946/47 entwickelte sich ein »kalter« Krieg zwischen Ost und West, der sich in unzähligen regionalen Konflikten manifestierte, die teils kriegerisch, teils mit den Mitteln diplomatischen und politischen Drucks ausgetragen wurden.


Krieg aus Prinzip

Von der „Vernichtung der Lebenskraft Russlands“ hatte Hitler schon am 31. Juli 1940 vor seinen Generälen gesprochen. Im März 1941 wurde er dann deutlicher: „Dieser kommende Feld-
zug ist mehr als nur ein Kampf der Waffen; er führt auch zur Auseinandersetzung zweier Weltanschauungen.“ Die UdSSR müsse dabei zerschlagen und die „jüdisch-bolschewistische Intelligenz“ beseitigt werden. Denn Judentum und Bolsche-
wismus waren im ideologischen Denken des Nationalsozialismus identisch.

Veranstaltungshinweise:


80. Jahrestag der Mordaktion gegen homosexuelle Häftlinge des KZ Sachsenhausen
Anlässlich des 80. Jahrestags der Mordaktion an homosexuellen Männern im KZ-Außenlager Klinkerwerk in Oranienburg – der größten Massenmordaktion gegen Rosa-Winkel-Häftlinge des KZ Sachsenhausen – fand am 18.9.2022 eine Gedenkveranstaltung statt. Allein zwischen Juni und September 1942 kamen mehr als 100 Häftlinge mit dem Rosa Winkel im Klinkerwerk auf unterschiedliche Weise ums Leben: infolge von Misshandlungen, bei inszenierten Unfällen oder durch Erschießungen. Hier ein Videomitschnitt der Gedenk.Feier.
Holocaust-Mahnmal
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Jüdisches Museum Berlin
Zwei Jahrtausende Deutsch-Jüdische Geschichte
Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung
Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 fanden alle jüdischen Emanzipationsbestrebungen in Deutschland ihr Ende.


Video
Warschauer Ghetto
Wie war es möglich, dass Millionen Juden in die Ver- nichtungslager geschleppt werden konnten, quasi ohne Widerstand? Diese Frage wurde in den vergangenen Jahrzehnten, nicht nur von Historikern, oft gestellt ...


Politische Bildung
Vernichtung der Juden
Mit dem Krieg im Osten konnte Hitler seine „historische Mission“ realisieren, die Verwirklichung seiner Rassenideologie. Das bedeutete einerseits die Ausgrenzung und Vernichtung der europäischen Juden und andererseits die Schaffung eines „neuen Menschen“ durch die „Reinerhaltung der Rasse“.


Literatur
Christopher R. Browning-
"Der Weg zur "Endlösung"

In der kurzen Zeitspanne zwischen Mitte März 1942
und Februar 1943 starb fast die Hälfte aller Opfer des Holocaust. Die Analyse des renommierten Holocaust-Forschers Christopher R. Browning benennt die Ver-
antwortlichen und macht
ihre Motive nachvollziehbar.

 
cine plus Bundeszentrale für politische Bildung
Lesezeichen  Lesezeichen setzen   Impressum   Hilfe