Friedrich Ebert
1917 April: Wegen der Differenzen in der Frage der Kriegskredite kommt es zur Abspaltung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und des linksradikalen Spartakusbunds. 1918 Januar: Bei Ausbruch der Berliner Januarstreiks tritt er der Streikleitung bei und bemüht sich um eine schnelle Beilegung des Ausstands. Er wird von links als "Arbeiterverräter" und von rechts als "Landesverräter" beschimpft.
4. Oktober: Mit den verfassungsändernden Gesetzen ist ein Hauptziel der Sozialdemokraten, die Parlamentarisierung im Reich, erreicht. Ebert tritt für den Erhalt der Monarchie ein. 9. November: Prinz Max von Baden verkündet die Abdankung des Kaisers Wilhelm II. und überträgt Ebert als Führer der stärksten Reichstagspartei das Amt des Reichskanzlers. 10. November: Bildung des Rats der Volksbeauftragten aus Führern der SPD und der USPD. Ebert und Haase (USPD) sind gleichberechtigte Vorsitzende. Ebert tritt für sofortige Wahlen zur Nationalversammlung ein. Sein Bündnis mit der Obersten Heeresleitung (OHL) unter General Wilhelm Groener soll die Revolution eindämmen. 1919 11. Februar: Die Nationalversammlung wählt Ebert zum vorläufigen Reichspräsidenten.
Ebert unterstützt das gewaltsame Vorgehen des Reichswehrministers Gustav Noske gegen streikende, demonstrierende und revoltierende Arbeiter. 21. August: Vereidigung zum Reichspräsidenten. 1922 24. Oktober: Der Reichstag verlängert die Amtszeit Eberts mit verfassungsändernder Mehrheit bis zum 23. Juni 1925.
1924 23. Dezember: Im Prozeß wegen seiner Beteiligung am Berliner Januarstreik von 1918 wird im juristischen Sinne festgestellt, daß Ebert Landesverrat begangen habe.
1925 28. Februar: Friedrich Ebert stirbt an einer verschleppten Blinddarmentzündung in Berlin und wird in Heidelberg beerdigt.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
|