1890 - 1918 / 1919 - 1933 / 1933 - 1945 / 1945 - 1949 / 1949 - 1989 / 1989 - 2016
Deutsche Revolution
 

Militarismus
Das Schlagwort »Militarismus«, entstanden in Frankreich um 1860, bedeutet eine Überbewertung militärischen Denkens auch im nicht militärischen, zivilen Lebensbereich, eine Überbetonung militärischer Formen in nahezu allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, vor allem auch in der Erziehung und Ausbildung der jungen Generationen. Schließlich bezeichnet »Militarismus« die Vorherrschaft des Militärs und militärähnlicher Institutionen in einem Staatswesen im Unterschied zu zivil ausgerichteten Demokratien, in denen dem vorhandenen Militär eine begrenzte und gesetzlich verankerte Funktion zugewiesen ist. In Preußen-Deutschland hatte das Militär schon aus langer Tradition eine bevorzugte Stellung inne. Auch in den anderen Staaten Europas, die sich jetzt im Zeitalter des ausgeprägten Nationalismus und Imperialismus um einen vorderen Platz in der Weltrangordnung bemühten, spielten das Militär, Uniformen und Paraden eine große Rolle. Aber erst Kaiser Wilhelm II. verhalf durch seine Vorliebe für militärische Schauspiele jeder Art, durch die Bevorzugung militärischer Umgangsformen, durch sein persönliches Auftreten in der Öffentlichkeit in immer wieder neuen Uniformen, dem Soldatenstand zu einer Spitzenstellung in der Rangordnung der Nation, die ihresgleichen in der Welt nicht hatte. Der Militärdienst wurde zur »Schule der Nation« aufgewertet. Wer gedient hatte, galt mehr in der Gesellschaft, wer in seiner beruflichen Laufbahn vorankommen wollte, musste natürlich Reserveoffizier sein. Hinzu kam die große Leidenschaft des Kaisers, die allerdings von der überwiegenden Mehrheit des Volkes mitgetragen wurde, für die kaiserliche Marine, des Kaisers »liebstes Kind«. So hat sich bei ausländischen Besuchern und kritischen Beobachtern der Eindruck festgesetzt und in der Welt verbreitet, dass die politische Kultur des Deutschen Reiches in der Wilhelminischen Zeit - und darüber hinaus - in besonderem Maße vom Militarismus geprägt war.

Quelle: "Schlaglichter der deutschen Geschichte"
Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung.
Copyright F. A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim,
Dudenstraße 6, 68167 Mannheim


 
Druckversion Druckversion
Fenster schliessen
Fenster schliessen