1890 - 1918 / 1919 - 1933 / 1933 - 1945 / 1945 - 1949 / 1949 - 1989 / 1989 - 2016
Weltkrieg/Mobilmachung
 

Wilsons 14 Punkte
Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson bemühte sich auch nach dem Kriegseintritt der USA auf der Seite der Ententemächte, eine Grundlage für Friedensverhandlungen zu schaffen. Am 8. Januar 1918 legte er dem amerikanischen Kongress sein Friedensprogramm in 14 Punkten vor. Wilson forderte darin: 1. die Öffentlichkeit aller internationalen Verhandlungen, 2. die Freiheit der Meere in Krieg und Frieden, 3. die Beseitigung von Handelsschranken, 4. internationale Abrüstung und Rüstungsbegrenzung, 5. die freie und unparteiische Ordnung der kolonialen Ansprüche unter Berücksichtigung der Interessen der Kolonialvölker, 6. die Räumung der besetzten russischen Gebiete, 7. Räumung und Wiederherstellung Belgiens, 8. Räumung und Wiederherstellung Frankreichs einschließlich Elsass-Lothringens, 9. eine Berichtigung der Grenzen Italiens »gemäß den klar erkennbaren Nationalitätengrenzen«, 10. die autonome Entwicklung für die Völker der Donaumonarchie, 11. Räumung Rumäniens, Serbiens und Montenegros sowie freien Zugang zum Meer für Serbien, 12. die autonome Entwicklung für die unter türkischer Herrschaft stehenden Nationalitäten und Öffnung der Dardanellen für die internationale Schifffahrt, 13. die Errichtung eines unabhängigen polnischen Staates mit einem freien Zugang zum Meer, 14. die Bildung eines allgemeinen Verbandes der Nationen, um die gegenseitigen Garantien der politischen Unabhängigkeit und der territorialen Integrität für große und kleine Staaten gleichermaßen zu gewährleisten. Die deutsche Reichsregierung ging auf dieses Friedensprogramm des amerikanischen Präsidenten erst ein, als mit dem Scheitern der Frühjahrsoffensive die letzte Hoffnung zerstoben war, den Krieg im Westen doch noch militärisch zugunsten Deutschlands zu entscheiden. In den Friedensverhandlungen nach dem Zusammenbruch Deutschlands konnte Wilson gegenüber den britischen und französischen Verhandlungsführern sein Programm nur zu einem Teil verwirklichen.

Quelle: "Schlaglichter der deutschen Geschichte"
Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung.
Copyright F. A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim,
Dudenstraße 6, 68167 Mannheim


 
Druckversion Druckversion
Fenster schliessen
Fenster schliessen