Druckversion
deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=5577&ObjKatID=106&ThemaKatID=1002

1890 - 1918 / 1919 - 1933 / 1933 - 1945 / 1945 - 1949 / 1949 - 1989 / 1989 - 2016
Weltweite Wirtschaftskrise
 

Oberschichten
Nach wie vor existierte die alte gesellschaftliche Oberschicht: adlige und bürgerliche Großgrundbesitzer, Wirtschaftsbürgertum (hier traten immer mehr angestellte "Manager" von Aktiengesellschaften an die Stelle unabhängiger Eigentümer-Unternehmer), Bildungsbürgertum sowie (überwiegend adliges) höheres Beamtentum und Offizierskorps. Die alte Oberschicht hatte durch die Revolution von 1918/19 ihren unmittelbaren Zugang zur politischen Macht teilweise verloren; un-ter dem aus ihren Reihen stammenden Reichspräsidenten, dem Generalfeldmarschall a.D. Paul von Hindenburg, sollte sie ihn aber nach 1925 allmählich zurückgewinnen (siehe Seite 41, 49). Mit dem großagrarischen "Reichslandbund" und dem "Reichsverband der deutschen Industrie" - in dem die Schwerindustrie mit ihrer wirtschaftlichen Schlüsselstellung über die modernen Wachstumsindustrien (Elektro-, Chemie- und Maschinenindustrie) dominierte - verfügte sie über die beiden mächtigsten Interessenverbände. Politisch wurde der protestantische Teil der alten Oberschicht hauptsächlich durch die konservative DNVP und die nationalliberale DVP vertreten, in geringerem Umfang auch durch die linksliberale DDP; der katholische Teil orientierte sich am Zentrum.
Neben der traditionellen Elite gab es eine durch die breite Einführung der parlamentarischen Demokratie erzeugte "neue politische Oberschicht" (Hagen Schulze): Regierungsmitglieder und Parlamentarier, von denen rund drei Viertel aus sozialen Aufsteigern vor allem aus den Mittel- und Unterschichten bestanden - einer der Gründe für die Verachtung, die die alte Oberschicht dem Parlamentarismus entgegenbrachte. Das bekannteste Beispiel ist Reichspräsident Friedrich Ebert, ein gelernter Sattler, der sich als Autodidakt zum Gewerkschaftsfunktionär, Reichstagsabgeordneten, SPD-Vorsitzenden und Staatsoberhaupt hocharbeitete. Vor allem aus den Reihen von SPD, DDP und Zentrum kam die neue politische Oberschicht.


Quelle: "Informationen zur politischen Bildung", Copyright
Bundeszentrale für politische Bildung
www.bpb.de